Von echtem Schrot und Korn

Von echtem Schrot und Korn
Von echtem Schrot und Korn
 
Diese Redewendung bezog sich ursprünglich auf die Münzprägung. Früher bezeichnete man mit »Schrot« das Gewicht der Münze, während das »Korn« den Feingehalt, also den Anteil des Edelmetalls an der Legierung, angab. Das Verhältnis von Schrot und Korn war gesetzlich geregelt. Wenn beide der Vorschrift entsprachen, war die Münze echt. Heute bezeichnet man mit dieser Wendung einen Menschen von aufrechtem Charakter: Der neue Bürgermeister ist ein Mann von echtem Schrot und Korn. Ein Kerl von echtem Schrot und Korn ist bei uns immer willkommen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schrot und Korn — Der Ausdruck Schrot und Korn ist ein Begriff aus der Numismatik. Der Begriff Schrot steht für das Gesamt oder Raugewicht einer edelmetallhaltigen Münze, einschließlich der nicht edelmetallischen Anteile, und Korn für den Edelmetall oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrot — [ʃro:t], der oder das; [e]s, e: a) grob gemahlene Getreidekörner: Brot aus Schrot backen; das Vieh mit Schrot füttern; Getreide zu Schrot mahlen. Zus.: Futterschrot, Roggenschrot, Weizenschrot. b) kleine Kügelchen aus Blei für die Patronen… …   Universal-Lexikon

  • Schrot — Von altem (echtem) Schrot und Korn sein: ein rechtschaffener, ehrlicher und zuverlässiger Mensch sein, der an den guten alten Gewohnheiten festhält, der ›Vom guten, alten Schlage‹ ist, ⇨ Schlag.{{ppd}}    Der redensartliche Vergleich stammt aus… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schrot — Schrot: Als Substantivbildung zu dem unter ↑ schroten behandelten Verb bedeutet mhd. schrōt, ahd. scrōt zunächst »Schnitt, Hieb«, dann »abgeschnittenes Stück«. Im Engl. entspricht shred »Schnitzel, Fetzen«. Das dt. Wort bedeutet jetzt nur noch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schrot — Schro̲t das, der; (e)s; nur Sg, Kollekt; 1 grob gemahlene (Getreide)Körner <Getreide zu Schrot mahlen> || K : Schrotbrot, Schrotkorn, Schrotmühle || K: Roggenschrot, Weizenschrot 2 kleine (Blei)Kugeln in einer Patrone <mit Schrot… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schrot - info! — Schrot: Die Wendung von altem/echtem Schrot und Korn (sein) stammt aus der Münzkunde. Schrot (zu schroten „abschneiden“) bezeichnete das Gewicht einer Münze, während Korn ihren Edelmetall bzw. Feingehalt angibt. (Das Wort Korn bezieht sich also… …   Universal-Lexikon

  • Schrot — Sm erw. fach. (11. Jh.), mhd. schrōt, ahd. scrōt, mndd. schrōt Stammwort. Die Bedeutung ist eigentlich abgeschnittenes Stück zu ahd. scrōtan, mndd. schroden, schraden Vst., g. * skraud a schneiden . Aus der Ausgangsbedeutung erklärt sich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Elard von Oldenburg-Januschau — Elard Kurt Maria Fürchtegott von Oldenburg Januschau (* 20. März 1855 in Beisleiden, Kreis Preußisch Eylau; † 16. August 1937 in Marienwerder) war ein deutscher Großagrarier, Lobbyist und Reichstagsabgeordneter. Er gilt in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Max von Boehn (General) — Max von Boehn Max Ferdinand Carl von Boehn (* 16. August 1850 in Bromberg in der preußischen Provinz Posen; † 18. Februar 1921 in Schloss Sommerfeld, Landkreis Crossen) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generaloberst im Ersten Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”